Wandern im Pitztal
- Verena
- 23. Aug. 2020
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. März
Du suchst Abgeschiedenheit in den Bergen? Du gehst lieber 1000 Höhenmeter zu Fuß als die Abkürzung mit der Gondel zu nehmen? Du möchtest wandern mit Aussicht, deine Füße in kalten Bergseen abkühlen und auf eine Brettljause in idyllischen Almen einkehren?
Dann folge mir auf eine kurze Reise zu vier empfehlenswerten Wanderungen im schönen Pitztal in Österreich.
1. Wandern durch das Taschachtal
Eine landschaftlich einmalig schöne, wenn auch aufgrund wenig (aber stetiger) Steigung nur mäßig anspruchsvolle Wanderung könnt ihr erleben, wenn ihr von Mandarfen oder Mittelberg aus in Richtung Taschachalm geht und euch dann von hier aus links Richtung Taschachhaus haltet (rechts gehts zum Rifflsee). Ihr durchwandert auf einer Strecke von ca. 7km das malerische Taschachtal, das mit seinem rauschenden Taschachbach, den ringsherum blühenden Wiesen und dutzenden grasenden Kühen eine wahre Bilderbuchidylle darstellt. Der Weg, ob zu Fuß oder mit dem Bike, ist ein einziger Genuss!
Am Ende des gut ausgebauten Wirtschaftsweges führt ein Steig in rund einer Stunde weiter zum Taschachhaus.
Alternativ geht es von hier den gleichen Weg zurück (hier könnt ihr für den Rückweg auch Bikes mieten) oder (Tip!) ihr wählt die anspruchsvollere Route über den Fuldaer Höhenweg in Richtung Rifflsee. Die Wanderung wird hierbei nochmal um ein paar Höhenmeter ergänzt.
Aufgrund verhältnismäßig geringer zurückgelegter Höhenmeter zählt die Tour zu den weniger anspruchsvollen. Wegen der Länge der Strecke (mindestens 14km, je nach gewähltem Rückweg) sollte sie dennoch nicht unterschätzt werden.

2. Wanderung zum Brechsee
Eine der ursprünglichsten Wanderrouten inklusive saftiger Wiesen, mehrerer zu durchquerender Bäche, lauschiger Wälder und alpinem Hochgebirge mit sagenhafter Bergkulisse ist die Wanderung zum Brechsee. Los gehts am besten ab Rehwald, von wo aus ein Forstweg nach dem ersten Anstieg zunächst an der Mauchelealm vorbeiführt. Weiter geht es über einen Steig zum glasklaren Brechsee auf 2145m Höhe, der von einer beeindruckenden Karstlandschaft umgeben ist. Trittsicherheit und auf den letzten Metern etwas Kletteraffinität sollten vorhanden sein. Lohnenswert ist ein kurzer Aufstieg rechtsseitig des Sees. Von hier aus hat man nicht nur einen wundervollen Blick auf den bei Sonnenschein türkisfarben schimmernden See, der weitere Weg hinunter führt auch auf einer Hochebene vorbei, von der sich ein fabelhafter Blick auf die umliegenden Gipfel bietet.
Der Abstieg zur kleinen und idyllisch gelegenen Söllbergalm (unbedingt Rast machen, die Wirte sind unglaublich gastfreundlich und es gibt zur Begrüßung hausgemachten Heuobstler!) führt durch eine blühende Wiesenlandschaft, bei der jeder Schritt ein Genuss ist.
Von der Alm talabwärts geht es über einen Steig vorbei an zahlreichen zu durchquerenden Bachläufen, die dazu einladen, die Füße ins kalte Wasser zu tauchen. Insbesondere dieser letzte Abschnitt ist einfach nur malerisch schön!
Für die ca. 13km lange Route solltet ihr (ohne Pause) ca. 4-5 Stunden einplanen.
3. Bilderbuchidylle Tiefentalalm
Als Almentour gewandert, führt die Rundtour an insgesamt drei Almen vorbei (Tiefentalalm, Arzler Alm und Neubergalm, in St. Leonhard geht es los).
Die Wanderung ist mit knapp 600 Höhenmetern und 11km Länge mittelschwer und landschaftlich nur bedingt lohnenswert, da es größtenteils über Forstwege oder Steige durch den Wald mit wenig Aussicht bergauf geht.
Absolutes Highlight aber ist die Tiefentalalm, bei der es sich um eine der schönsten, wenn nicht DIE schönste Alm handelt, die ich je besuchen durfte. Das Gelände der urigen und ursprünglichen Alm wird von einem Bachlauf mit mehreren damüberführenden Holzbrücken durchquert und bietet im Hintergrund einen wahrlich sagenhaften Blick auf einige 3000er. Mit den Außenflächen, den Sitzgelegenheiten auf der Wiese und den vielen Tieren (Hühner, Schweine, Kälber, Kühe…) hat man hier eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre und fühlt sich wie inmitten eines Bilderbuches.
Die Alm ist übrigens auch perfekt für den Besuch mit Kindern geeignet, da das ganze Areal ein einziger Abenteuerspielplatz ist!
4. Entlang des Pitzbaches
Keine Bergtour, dafür aber nicht weniger schön ist eine Wanderung durch das Pitztal entlang des dort fließenden Pitzbaches- einem in Teilen rauschenden Fluss, der entlang des gut ausgebauten Forstwegs verläuft. Starten könnt ihr beliebig in fast jedem Ort, indem ihr einfach dem Flusslauf folgt. Empfehlenswert ist die ca. 11km lange Tour zwischen Stillebach und Mandarfen, die ihr auch sehr gut mit dem Rad zurücklegen könnt. Ihr passiert mehrere Kuh- und Rinderherden, durchquert weitläufige Blumenwiesen und habt einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge und kleinen Ortschaften, an denen ihr vorbeikommt.
Zurück geht es entweder über den gleichen Weg oder aber ihr nehmt den Bus.
Wenn ihr in Mandarfen startet und nach Stillebach lauft, empfiehlt sich danach ein kostenloser Besuch in der Kneippanlage am Biohotel Stillebach, wo ihr die Füße nach dem Wandern kühlen könnt. Erfrischung gibt es bei einem Sprung in den dort gelegenen Natursee.
Bleibt bei schönem Wetter unbedingt zum Mittagessen oder auf einen Kaffee im Hotelrestaurant Grünzeug. Dort gibt es neben sagenhaft leckerem Essen (und selbst gemachten Kuchen und Eis!) eine wunderschön gestaltete Außenterrasse mit einzigartigem Weitblick auf die Bergwelt!
Warst du schon einmal im Pitztal? Was hat dir besonders gefallen? Welche Wanderungen kannst du empfehlen? Schreib es mir gern in die Kommentare!
Comments